19. März 2025

„Powercamp – Teeny-Republik“ vom 07. bis 09. März 2025: Ein unvergessliches Demokratie-Wochenende dank der Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerks und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Dank der großzügigen Förderung als Gemeinschaftsaktion zwischen dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg konnten wir vom 07. bis 09. März 2025 unser Projekt „Powercamp – Teeny-Republik“ mit insgesamt 75 Jugendlichen im KiEZ am Hölzernen See durchführen. Im Namen aller Beteiligten und Teilnehmer*innen möchten wir an dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an das Deutsche Kinderhilfswerk und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg aussprechen!

Teilnehmer*innen und Organisation

Am Camp nahmen 60 Jugendliche aus der Region teil. Unterstützt wurden sie von 14 Jungen Humanist*innen, die als Organisator*innen und Betreuer*innen mitfuhren, sowie dem Gesamtleiter des Projekts. Alle Beteiligten leisteten großartige Arbeit und begleiteten die Jugendlichen mit viel Enthusiasmus und Engagement durch das Wochenende.

Programmablauf

Freitag – Ankunft und Auftakt

Bei der Anreise wurden die Teilnehmer*innen herzlich von ihren Betreuer*innen begrüßt. Anschließend folgten der Zimmerbezug und ein gemeinsames Abendessen. Am Abend eröffnete „Präsident“ Florian das Plenum. Er hieß die „UNO“, die „Regierung“, Gäste und Teilnehmer*innen willkommen und informierte über den Ablauf des Wochenendes. Danach folgte ein erster Einblick in das Demokratie-Planspiel. Der Abend endete mit einer stimmungsvollen Disco, bei der zu guter Musik getanzt und neue Freundschaften geschlossen wurden.

Samstag – Workshops und Wahlkampf

Am Samstagvormittag konnten die Jugendlichen in verschiedenen Workshops eigene Interessen vertiefen und Impulse für ihr jeweiliges Fraktionsthema im Planspiel sammeln. Themen waren u. a.:

  • „Social Media“
  • „MAKELlos“
  • „JuHu-Challenge – Teambuilding“
  • „Wasserexperimente“
  • „Angeln“

Im Anschluss wurden die Fraktionsthemen in kurzen Reden im Plenum vorgestellt. Die „UNO-Mitglieder“ fassten die Beiträge zusammen und stimmten mit eindrucksvollen Worten auf das abendliche Wahlkampfplenum ein.

Am Nachmittag bereiteten die Teams ihre Kampagnen vor, mit ihren Ideen und Themen. Am Abend moderierte Bennett Fischer, Vorsitzender der Jungen Humanist*innen Brandenburg und Präsidiumsmitglied des HVD Berlin-Brandenburg KdöR, das große Wahlkampf-Event – eine mitreißende Show mit vielen Überraschungen.

Da das geplante Lagerfeuer wegen Waldbrandgefahr ausfallen musste, wurde der Abend bei Spielen wie Tischtennis, „Wer bin ich?“ und „Werwolf“ in entspannter Atmosphäre verbracht.

Sonntag – Wahl und Abschluss

Der Sonntag stand im Zeichen der Wahl. Präsident Florian leitete den Wahlakt, und Bennett Fischer sowie Maximilian Fender (ehem. stellv. Vorsitzender des Jugendbeirats Königs Wusterhausen) richteten abschließende Worte an die Teilnehmenden. Das Team „Bildung“, betreut von Lucienne, überzeugte mit seiner Präsentation und gewann das Planspiel – in einem sehr knappen Rennen mit vielen starken Mitbewerber*innen.

Nachtreffen

Am darauffolgenden Donnerstag fand im Jugendfreizeithaus das Nachtreffen statt. Bei Pizza, Fotoshow, Camp-Quiz und einer Feedbackrunde wurde gemeinsam auf das Wochenende zurückgeblickt – begleitet von Spielen und Gesprächen über die gemeinsamen Erlebnisse.


Herzlichen Dank

Wir danken allen Teilnehmer*innen, den Jungen Humanist*innen im LDS, dem gesamten Team vom KiEZ Hölzerner See, allen Workshopleiter*innen, dem Märkischen Anglerhof Bestensee sowie unseren weiteren Kooperationspartnern für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

Ein besonderer Dank geht an das Deutsche Kinderhilfswerk und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, die dieses Projekt durch ihre Förderung erst möglich gemacht haben.

Schreibe einen Kommentar...